Im Jahr 2016 wurde unter Führung der BR Volleys und ihrer SCC JUNIORS ein Nachwuchskonzept für ganz Berlin erarbeitet, das die Zusammenarbeit und Durchlässigkeit zwischen den Vereinen fördert. Als gesamtberliner Initiative werden seitdem Synergien geschaffen und Kompetenzen gebündelt. Nachfolgend werden Eckpfeiler dieses Konzepts erläutert.
Im Jahr 2016 entwickelten die BR Volleys das Gesamtnachwuchskonzept und stellten es erstmals ihren Partnern, dem Volleyball-Verband Berlin e.V. (VVB) und dem Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB), vor. Neben der konzeptionellen Abstimmung der Verantwortungsbereiche wurde als neutrale Instanz der Landestrainer etabliert und die ersten Partnervereine wurden in das Talente-Nest-Netzwerk aufgenommen.
Im Jahr 2017 zogen die BR Volleys dann den VC Olympia 93 Berlin e.V. (VCO) mit in die Entwicklung des Projektes. Gemeinsam mit dem SLZB und den verantwortlichen Trainern wurde eine Struktur zur Belastungssteuerung der Auswahlspieler entwicklet. Darüberhinaus wurde ein berlinweites Partnerschulprojekt entworfen, sowie das Talente-Stützpunkt-Netzwerk etabliert. Das Nachwuchskonzept erwies sich als erfolgreich und schaffte somit Platz für weitere Partnervereine.
Im den weiteren Jahren trugen die BR Volleys und ihre Partnervereine weitere Gesprächsrunden aus und diskutierten über vielseitige Themen. Die Diskussion gipfelte in der Einigung zum Ausbau eines vereinsübergreifenden Sichtungskonzeptes und Förderung der Stützpunkt-Strukturen. Das Nachwuchskonzept sieht nicht nur individuelle Betreuung von berliner Athleten vor, sondern soll auch für Trainer eine gelungene Ausbildungsmöglichkeit darstellen. Im Jahr 2019 lief gemeinsam mit dem VVB die Planung für ein Talente-Nest-Trainerschein an und wurde erstmals 2020/2021 erfolgreich ausgeführt. Hier haben junge Menschen (14-25 Jahre) die Möglichkeit Strukturen des Talente-Nest-Trainings (U12-U14) kennenzulernen und Vorerfahrungen für einen späteren Trainerlehrgang zu sammeln.
Gemeinsam mit unseren Partnern und zahlreichen Unterstützern des Nachwuchskonzeptes möchten die BR Volleys die optimale Förderung des Volleyballjugend in Berlin sicherstellen und als Vorbild für andere Vereine fungieren.
Mit mittlerweile 15 Partnervereinen ist die berlinweite Initiative stetig am wachsen. Nach Kooperationsvereinbarung ist die gemeinsame organsisierte Sichtung im jeweiligen Eizugsgebiet des Partnervereins geplant und dient dem Aufbau eines Trainingsstandorts für U12-U14 Spieler (= Talente-Nest).
Besonders hier legen die BR Volleys und deren Partnervereine viel Wert auf die Förderung und Entwicklung von Nachwuchstalenten, weshalb bis zur U14 alle Sportler im Spielbetrieb des VVB für den Heimatverein antreten und die Perspektivspieler ab der U16 in sog. Talente-Stützpunkten trainieren und spielen. Diese Athleten werden jährlich für die Stützpunkte ausgewählt. Nicht-Perspektivspieler werden weiterhin durch den Heimatverein betreut.
Die strukturierte Planung der Sichtungsmaßnahmen findet zentral organisiert durch die SCC JUNIORS in Kooperation mit den Partnervereinen statt. Jährlich werden Talentsichtungen an Berliner Grundschulen in den Klassen 3-6 im Rahmen von "Volleyball-Schnupperstunden" oder Projekten wie "Ball-über-die-Schnur-Turnieren" etc. durchgeführt.
In den letzten Jahren entwickelten die BR Volleys und ihre Partnervereine ein Partnerschul-Netzwerk, welches mittlerweile mehr als 100 Schulen einbindet. Das Netzwerk stellt sich aus vier Kooperationsebenen zusammen:
Das Nachwuchskonzept ist zum großen Teil von der Zusammenarbeit mit dem VC Olympia 93 Berlin e.V. geprägt.
Durch die individuelle Betreuung der Berliner Athleten durch den ehemaligen Profisportler, Georg Klein, den Olympiastützpunkt (Laufbahnbetreuung) und dem SLZB (Internatsbetreuung) werden die Sportler persönlich gefördert. Auf sportlicher Ebene werden die Sportler durch VCO Stützpunkttrainer betreut.
SCC Volleyball Marketing GmbH